Weltraum

Der Begriff „Weltraum“ bezeichnet den gesamten Raum außerhalb der Erdatmosphäre, der nicht von Materie in signifikanter Dichte durchzogen ist. Der Weltraum beginnt in der Regel etwa 100 Kilometer über dem Meeresspiegel, was der Kármán-Linie entspricht. Im Weltraum sind physikalische Bedingungen wie Temperatur, Druck und Gravitation stark unterschiedlich im Vergleich zur Erde. Es gibt ein Vakuum, das bedeutet, dort existiert fast keine Luft oder andere Gase.

Der Weltraum umfasst alle Himmelskörper, darunter Sterne, Planeten, Monde, Kometen, Asteroiden und Galaxien, sowie das zwischen ihnen liegende interstellare Medium. In diesem weiten und oft unerforschten Raum finden zahlreiche astrophysikalische Phänomene statt, darunter die Ausbreitung von Licht und anderen Strahlen sowie die Bewegung von Himmelskörpern unter dem Einfluss der Gravitation.

Der Weltraum spielt eine entscheidende Rolle in der Wissenschaft, insbesondere in der Astronomie und Astrophysik. Er ist auch der Ort, wo Raumfahrtmissionen der Menschheit stattfinden, um Wissen über das Universum zu gewinnen und den Einfluss des Weltraums auf die Erde zu verstehen.